Katrina Koss
639 Wörter
3:07 Minuten
13
0

Als Nächstes können wir über Erzählpunkte im agilen Projektmanagement sprechen, ein faszinierendes Thema. Hast du dich schon einmal gefragt, wie Gruppen den Umfang und die Komplexität der Projekte einschätzen, an denen sie arbeiten? Erzählpunkte sind für dieses Verfahren jedoch unerlässlich.

Was versteht man unter Erzählpunkten?

In agilen Projekten fungieren Story Points als eine Art einzigartige Maßeinheit. Sie helfen den Teams dabei, den Umfang und die Schwierigkeit einer Aufgabe zu bestimmen, die als User Narrative bezeichnet wird.

Im Wesentlichen ist ein User Narrative eine Zusammenfassung dessen, was ein Benutzer in einem Projekt sehen möchte.

Die Story Points konzentrieren sich auf Themen wie den Umfang der Aufgabe, die damit verbundenen Gefahren, die Ungewissheiten und die Verbindungen zwischen den Aktivitäten und nicht auf die Zeit.

Im sogenannten Planungspoker tauschen die Teammitglieder ihre Einschätzungen aus und diskutieren darüber, bis sie sich auf einen Erzählpunkt einigen können.

Die Erzählpunkte liefern eine grobe Schätzung des Arbeitsaufwands für eine Aufgabe und ermöglichen es den Teams, sich auf die Komplexität der Aktivität zu konzentrieren, anstatt auf ihre Dauer.

Damit sichergestellt ist, dass sich alle einig sind, was zu tun ist, fördert dieser Ansatz die Teamarbeit und trägt dazu bei, dass alle die Aufgabe besser verstehen.

Vorteile der Verwendung von Erzählpunkten

Warum werden Erzählpunkte von Teams verwendet? Im Vergleich zu anderen Schätzungsmethoden wie Stunden oder Tagen bieten sie einige Vorteile. Weil sie die Unvorhersehbarkeit der Softwareentwicklung berücksichtigen, sind Erzählpunkte realistischer.

Da sie auf Aufgabenvergleichen und nicht auf festgelegten Metriken basieren, sind sie konstant. Sie sind offen und ehrlich und lassen alle Parteien wissen, was das Team glaubt und erwartet.

Außerdem sind sie anpassungsfähig und ermöglichen es den Teams, Prioritäten und Schätzungen nach Bedarf zu ändern.

Teams können fundiertere Entscheidungen über den Zeitrahmen und die Ressourcenzuweisung von Projekten treffen, indem sie Erzählpunkte verwenden, die die Komplexität der Aufgaben und nicht nur ihre Dauer hervorheben.

Teams, die auf diese Weise arbeiten, werden ermutigt, flexibel zu sein und immer nach Methoden zu suchen, um es besser zu machen.

Agile Schätzung mit narrativen Punkten

Was ist also der eigentliche Nutzen von Erzählpunkten in agilen Projekten? Stell dir vor, ein Team vergibt einen Punktwert von 1 für eine einfache Aufgabe und 5 für ein schwierigeres neues Feature.

Sie besprechen jede Aktivität während der Planung und stellen ihre Komplexität, Dauer und den Grad der Unsicherheit gegenüber.

Indem sie sich darauf konzentrieren, was das Team aufgrund seiner Fachkenntnisse bewältigen kann, statt nur darauf, wie lange die Dinge dauern würden, können sie die Belastung besser ausbalancieren und Sprints angemessen planen.

Das Team kann die Aufgabe besser verstehen, wenn es die verschiedenen Perspektiven aller Beteiligten nutzt, wenn es gemeinsam über Story Points diskutiert und diese auswählt.

Diese Arbeitsweise zwingt die Teammitglieder dazu, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und fördert eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung.

Die Geschwindigkeit eines agilen Projekts herausfinden

Eine weitere wichtige Komponente von agilen Projekten, insbesondere von Scrum-Projekten, ist die Geschwindigkeit (Velocity). Sie wird aus der Summe der Erzählpunkte für alle abgeschlossenen Aufgaben in jedem Sprint berechnet.

Mit Hilfe der Velocity, die die Leistung des Teams im Laufe der Zeit anzeigt, können Teams vorhersagen, wie viel Arbeit sie in den kommenden Sprints erledigen können.

Durch die Überwachung der Velocity über mehrere Sprints hinweg können Teams ihre Effizienz einschätzen und fundierte Entscheidungen über Verpflichtungen und Planung treffen.

Mit dieser datengesteuerten Strategie können Teams die Dauer von Aufgaben besser einschätzen und effizienter arbeiten, was ihnen auch hilft, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassung

Im agilen Projektmanagement sind Story Points ein hervorragendes Werkzeug, das eine kollaborative und anpassungsfähige Methode zur Aufgabenabschätzung bietet.

Teams können genauere Pläne erstellen und auf der Grundlage von Feedback Anpassungen vornehmen, indem sie die Komplexität, die Ungewissheit und die Verbindungen zwischen den Aktivitäten betonen.

Die Verwendung von Story Points als gemeinsame Sprache für die Schätzung von Aufgaben schafft Vertrauen, Transparenz und Effizienz in agilen Teams und legt damit den Grundstein für einen erfolgreichen Projektabschluss.

Katrina Koss

Über Katrina Koss

Katrina Koss' Leidenschaft für facettenreiches Geschichtenerzählen spiegelt sich in ihrem vielfältigen Schreibportfolio wider. Katrinas Fähigkeit, sich auf die unterschiedlichsten Themen einzustellen und sie zu erforschen, führt zu einer Reihe spannender und informativer Artikel.

Umleitung läuft... 5

Du wirst zur Zielseite weitergeleitet, bitte warten.