Wie kann ein Nutzenregister und -plan effektiv genutzt werden, um den Projektnutzen zu verfolgen und darüber zu berichten?

Marika Jacobi
585 Wörter
2:43 Minuten
19
0

Du willst sicherstellen, dass du das Beste aus einem Projekt herausholst, an dem du arbeitest. Aber wie genau kontrollierst du all die Leistungen, die du erhalten solltest? Deshalb ist es hilfreich, eine Leistungserfassung und -strategie zu haben. Lass es mich dir erklären.

Ein Nutzenregister dient als Fahrplan für die gewünschten Ergebnisse, die dein Projekt bringen soll. Zunächst ermittelst du mögliche Vorteile, indem du die Ziele deines Unternehmens und des Projekts berücksichtigst.

Diese Ideen können mit Hilfe von Instrumenten wie der Nutzenkartierung und der SWOT-Analyse erarbeitet werden.

Vorteile erkennen und einordnen

Zu Beginn können wir über die Erstellung eines Vorteilsregisters sprechen. Dieses dient als Fahrplan für alle positiven Ergebnisse, die du mit dem Projekt erreichen willst.

Ausgehend von den Zielen des Projekts und den Vorteilen, die sich dein Unternehmen erhofft, fängst du damit an, zu bestimmen, wie diese Vorteile aussehen könnten.

Obwohl du ausgefeilte Techniken wie die Nutzenkartierung oder die SWOT-Analyse einsetzen kannst, dienen sie in erster Linie dazu, die Ideenfindung zu erleichtern.

Nachdem du eine Liste mit möglichen Vorteilen erstellt hast, musst du sie in Bereiche wie monetäre Gewinne, betriebliche Verbesserungen, strategische Vorteile oder sogar soziale Auswirkungen einteilen. Das hilft dir dabei, deine Ziele im weitesten Sinne zu erkennen.

Nutzen effizient berechnen

Aber das ist noch nicht alles! Es ist wichtig, dass du die genauen Kennzahlen angibst, mit denen du jeden Nutzen messen willst. Wenn du sicherstellst, dass deine Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind, kommen die SMART-Kriterien ins Spiel.

Es ist so, als würdest du eine Anzeigetafel aufstellen, um deine Siege festzuhalten.

Durch das SMART-Kriterium kannst du sicherstellen, dass die Vorteile genau angegeben und messbar sind. Dadurch wird die Verantwortlichkeit erhöht und es gibt einen klaren Maßstab für den Erfolg während der gesamten Projektdauer.

Deinen Erfolgsweg weiterverfolgen

Und nun zum Erfolgskonzept. Dieser dient als Leitfaden, um sicherzustellen, dass du die Belohnungen bekommst. Es kommt ganz darauf an, wie du es im Einzelnen umsetzen willst.

Zunächst musst du sicherstellen, dass sich alle über ihre Verantwortlichkeiten im Klaren sind. Das hilft bei der Steuerung, indem du festlegst, wer dafür verantwortlich ist, dass alles wie geplant abläuft, wer die wichtigen Entscheidungen treffen darf und was passiert, wenn etwas schief läuft.

Umsetzung und Überwachung

Als Nächstes kommt die Umsetzungsphase, in der die genauen Aufgaben, die Fristen und die damit verbundenen Kosten festgelegt werden müssen. Es fühlt sich an wie das Erstellen einer To-Do-Liste auf Steroiden.

Natürlich ist das nichts, was du einfach abhaken und vergessen kannst. Es ist unbedingt notwendig, dass du wachsam bleibst und deine Fortschritte verfolgst, um sicherzustellen, dass du die zuvor festgelegten Ziele erreichst.

Vergiss außerdem nicht, deine Stakeholder regelmäßig über den aktuellen Stand der Dinge zu informieren.

Assessment für die Weiterentwicklung

Wenn das Projekt endlich vorbei ist, ist es an der Zeit, zurückzublicken und deine Leistung zu bewerten. Hast du wirklich alle gewünschten Ergebnisse erreicht?

Diese Bewertungsphase ist wichtig, um herauszufinden, was gelungen und was gescheitert ist und wie du dich beim nächsten Mal noch mehr verbessern kannst.

Durch die Bewertung erhältst du Informationen, die dir beim organisatorischen Lernen und bei der Planung zukünftiger Projekte helfen. Es ist ein zyklisches Verfahren, das die kontinuierliche Entwicklung fördert.

Zusammenfassung

Die Einführung eines Leistungsregisters und einer Strategie bedeutet, dass du sicherstellst, dass deine Bemühungen eine echte, messbare Wirkung haben, anstatt dich nur auf administrative Aufgaben zu konzentrieren.

Indem du deinen Weg zum Erfolg sorgfältig planst und durchführst, optimierst du den Wert, den du für dein Unternehmen bringst.

Das Leistungskataster und die Planstruktur fördern neben finanziellen Vorteilen und betrieblichen Einsparungen auch Verantwortlichkeit, Transparenz und langfristigen Erfolg.

Marika Jacobi

Über Marika Jacobi

Marika Jacobi, eine anpassungsfähige Wortschöpferin, navigiert durch verschiedene Themen und präsentiert informative Inhalte, die eine breite Leserschaft ansprechen. Marikas Vielseitigkeit verspricht spannende Artikel zu verschiedenen Themen.

Umleitung läuft... 5

Du wirst zur Zielseite weitergeleitet, bitte warten.