Hast du dich jemals gefragt, warum dein Brot schimmelt? Liegt es an der Art, wie es gelagert oder behandelt wurde? Oder liegt es vielleicht an der Art des verwendeten Mehls?
Brot ist eines unserer Lieblingsnahrungsmittel. Es ist lecker, nahrhaft und macht uns satt. Leider ist Brot nicht immer perfekt. Manchmal kommt es mit Flecken oder sogar Schimmel aus dem Ofen.
Schimmel ist ein Pilz, der auf Lebensmitteln wächst. Wenn er ins Brot gelangt, kann er ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Wenn du verschimmeltes Brot isst, läufst du Gefahr, Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen zu bekommen. In schweren Fällen können diese Symptome zu Dehydrierung, Unterernährung und sogar zum Tod führen.
Auch wenn der verdächtige Belag nur an der Oberfläche zu sehen ist, sollte verschimmeltes Brot weggeworfen werden. Einfaches Säubern der schimmeligen Stellen reicht nicht aus, denn das Brot kann bereits vollständig mit unsichtbaren Pilzsporen bespritzt sein.
Wenn das Brot also bereits sichtbare Schimmelflecken hat, lässt sich mit Gewissheit sagen, dass es schlecht ist. Der Verzehr kann zu ernsthaften Krankheiten und sogar Komplikationen führen, darum sollte man es nicht riskieren.
Halte dich einfach an ein paar Lagerungsregeln, damit dein Brot nicht so schnell schimmelt:
- Bewahre dein Brot an einem sauberen, trockenen und kühlen Ort auf.
- Um zu verhindern, dass es "schwitzt", packe es locker und luftig ein, ohne es zu fest zu packen.
- Entferne regelmäßig die Brotkrümel und benutze ab und zu Essig, um den Vorratsbehälter und den Brotkasten zu reinigen.